Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Grafikdesign und Logogestaltung
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen dem Grafikdesigner (Lichtscherbe | Wolfgang Wein) und dem Kunden im Rahmen von Grafikdesign- und Logogestaltungsprojekten.
Die AGB regeln die Rechte und Pflichten in Bezug auf die Erstellung von Designarbeiten, einschließlich Logo-Designs,Visitenkarten, Broschüren, Flyer und sonstiger grafischer Arbeiten.
Vertragsgegenstand
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, für den Kunden das Grafikdesign (einschließlich Logo-Design und andere grafische Leistungen) zu erstellen, gemäß den im Vertrag festgelegten Vorgaben und Zielen des Projekts.
Der Auftraggeber stellt dem Designer alle notwendigen Informationen zur Verfügung, die für die Erstellung der Designarbeiten erforderlich sind. Hierzu gehören unter anderem Logoanforderungen, Farbschemata, Schriftarten und Beispiele für den gewünschten Stil.
Der Designer liefert dem Auftraggeber eine erster Entwurf oder Prototypen der Designarbeiten, der nach Rückmeldung und weiteren Anpassungen verfeinert wird, bis das endgültige Design abgesegnet wird.
Leistungsumfang
Der Umfang der zu erbringenden Leistungen wird im Vertrag oder in der Auftragsbestätigung detailliert festgelegt. Dies umfasst die Anzahl der Designkonzepte, Korrekturschleifen, sowie die Abgabedateiformate der finalen Entwürfe.
Bei Logo-Designs umfasst die Leistung in der Regel die Entwicklung von bis zu drei Konzepten sowie eine gewisse Anzahl an Korrekturschleifen. Weitere Konzepte oder Anpassungen können nach Absprache und gegen Zusatzgebühr erbracht werden.
Vergütung und Zahlungsbedingungen
Der Auftraggeber verpflichtet sich, für die erbrachten Designleistungen die im Vertrag festgelegte Vergütung zu zahlen.
Zahlungsmodalitäten: Die Zahlung erfolgt vor Beginn des Projekts oder in vereinbarten Raten nach Abschluss bestimmter Meilensteine (z. B. nach Präsentation des ersten Entwurfs oder nach der finalen Abnahme).
Stornierung: Im Falle einer Projektstornierung durch den Auftraggeber sind die bis dahin erbrachten Leistungen zu zahlen. Bei einer Stornierung nach Abnahme des ersten Entwurfs wird eine Gebühr für die geleistete Arbeit berechnet, die mindestens 50% des vereinbarten Honorars beträgt.
Nutzungsrechte
Der Auftraggeber erhält nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung die Rechte an den finalen Designarbeiten für die vertraglich vereinbarten Verwendungszwecke.
Die Nutzungsrechte an den Entwürfen verbleiben bis zur vollständigen Bezahlung beim Designer.
Der Designer behält sich das Recht vor, die Designarbeiten für eigene Portfolio- und Marketingzwecke zu verwenden, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Vertrag ausgeschlossen.
Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, entworfene Designarbeiten ohne die Zustimmung des Designers zu verändern oder an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies wurde ausdrücklich im Vertrag vereinbart.
Änderungen und Korrekturen
Der Auftraggeber hat nach Lieferung des ersten Entwurfs die Möglichkeit, Änderungen oder Korrekturen vorzuschlagen. In der Regel umfasst der vereinbarte Preis bis zu drei Korrekturschleifen. Weitere Korrekturen oder Änderungswünsche werden nach Zeitaufwand zu einem Stundensatz von 65,00 EUR berechnet.
Der Designer behält sich vor, Änderungswünsche abzulehnen, die im Widerspruch zu den vereinbarten Zielsetzungen des Projekts oder zu den Gestaltungsrichtlinien stehen.
Abnahme der Designarbeiten
Die Designarbeiten gelten als abgenommen, wenn der Auftraggeber keine weiteren Änderungswünsche äußert und die Arbeiten als finalisiert betrachtet.
Die Abnahme der Arbeiten erfolgt schriftlich oder per E-Mail. Im Falle von Logo-Designs muss der Auftraggeber die finale Logo-Datei (in allen vereinbarten Formaten) bestätigen.
Haftung und Haftungsausschluss
Fehler bei Designarbeiten: Der Designer haftet für Fehler, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz bei der Gestaltung der Designarbeiten entstehen. Fehler können dabei z. B. sein:
Technische Mängel in den gelieferten Dateien (z. B. nicht druckbare Auflösungen, fehlerhafte Farbprofile).
Fehlerhafte Darstellung von Inhalten durch falsche oder unzureichende Informationen des Auftraggebers, die zu einer Missinterpretation führen (z. B. Logos, Marken oder Slogans, die Rechte Dritter verletzen).
Fehlende Kompatibilität der Designarbeiten mit bestimmten Systemen oder Formaten, wenn diese nicht im Vorfeld besprochen wurden.
Die Haftung des Designers ist jedoch auf den Auftragswert der Designarbeit begrenzt. Eine weitergehende Haftung für indirekte Schäden, wie entgangene Gewinne, ist ausgeschlossen.
Haftungsausschluss bezüglich Marken- und Urheberrechten: Der Auftraggeber stellt sicher, dass alle Inhalte, die für das Design bereitgestellt werden (einschließlich Texte, Logos, Bilder, Marken), keine Rechte Dritter verletzen. Der Auftraggeber ist allein verantwortlich für die rechtliche Prüfung der erstellten Designs und stellt den Grafikdesigner von allen Ansprüchen Dritter im Zusammenhang mit Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen frei. Der Grafikdesigner übernimmt keine Haftung für die rechtliche Zulässigkeit des Designs, insbesondere in Bezug auf mögliche Markenrechtsverletzungen. Der Auftraggeber sollte das Design bei Bedarf auf die Eintragungen in Markenregisternprüfen lassen.
Liefertermine
Der Designer wird die vereinbarten Liefertermine für die ersten Entwürfe und die finalen Designarbeiten nach bestem Wissen und Können einhalten. Der genaue Lieferzeitraum wird im Vertrag festgelegt und ist abhängig von der Komplexität des Projekts sowie der Verfügbarkeit des Kunden zur Bereitstellung notwendiger Informationen.
Im Falle einer verzögerten Lieferung (z. B. aufgrund zusätzlicher Änderungswünsche des Auftraggebers oder fehlender Informationen), wird der Designer den Auftraggeber unverzüglich informieren und einen neuen Liefertermin vereinbaren.
Sollten die Arbeiten aufgrund unvorhergesehener Umstände (z. B. Krankheit des Designers oder technische Störungen) nicht rechtzeitig geliefert werden können, wird der Designer dem Auftraggeber einen neuen Lieferzeitraum nennen.
Datenschutz
Der Designer verpflichtet sich, alle personenbezogenen Daten des Auftraggebers im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu behandeln.
Der Auftraggeber erklärt sich damit einverstanden, dass seine Daten zur Vertragsabwicklung gespeichert und verarbeitet werden.
Urheberrecht
Der Designer behält sich das Urheberrecht an allen Designarbeiten, die im Rahmen des Projekts erstellt werden.
Alle Designarbeiten sind grundsätzlich als geistiges Eigentum des Designers anzusehen, auch wenn der Auftraggeber die Nutzungsrechte an den Arbeiten erhält.
Kündigung und Rücktritt
Der Auftraggeber kann jederzeit vom Vertrag zurücktreten, jedoch ist der Designer berechtigt, eine Vergütung für bereits geleistete Arbeiten zu verlangen.
Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen, und die Begründung ist nicht erforderlich.
Bei Rücktritt des Designers wird dem Auftraggeber eine vollständige Rückerstattung der erhaltenen Zahlungen gewährt, wenn der Designer keine Arbeiten begonnen hat.
Schlussbestimmungen
Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz des Designers.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.